22.06.2021
(Re)launch

So geht „Full Service“, ohne „Full-Service-Agentur“ zu sein

Viele Kunden glauben, dass sie sich als Auftraggeber zwischen einer Spezialagentur und einer Full-Service-Agentur entscheiden müssen. Doch es gibt eine dritte Alternative, die wir Ihnen nun vorstellen. Die wichtigste Frage hierbei: Wie können Sie „Full Service“ mit den Vorteilen ausgewiesener Spezialisten kombinieren!?

In diesem Artikel behandelte Themen

  • Full-Service-Agentur vs. Spezialagentur vs. Agentur für digitales Projektmanagement
  • Wann setzen Auftraggeber auf eine Full-Service-Agentur?
  • Wann braucht es eine Spezialagentur?
  • Agentur für digitales Projektmanagement
  • Zusammenfassung: Welcher Agentur-Typ passt zu Ihnen?

Ziel des Beitrags: Entscheider können anschließend leichter beurteilen, ob eine Full-Service-Agentur oder Spezialagentur besser zu ihrem Projekt passt und in welchen Fällen sie eine Agentur wie blindwerk wählen sollten.

Full-Service-Agentur vs. Spezialagentur vs. Agentur für digitales Projektmanagement

Die Full-Service-Agentur ist de facto der klassische Agentur-Typ. Besonders weit verbreitet ist die Werbeagentur, die Logos, Briefpapier, Visitenkarten und auch Websites für Unternehmen erstellt. In den vergangenen Jahren haben zudem Spezialagenturen ihren Siegeszug begonnen. Da jedoch beide Agentur-Typen insbesondere bei größeren digitalen Projekten schnell an ihre Grenzen kommen können, ist es an der Zeit, sich einmal einer dritten Art von Agentur zu widmen: der Agentur für digitales Projektmanagement. Mit dieser lassen sich komplexe Projekte mit unterschiedlichen Spezialisten realisieren – beinahe wie in einer Full-Service-Agentur!

In diesem Beitrag erläutern wir die Vorteile und Nachteile der drei Agentur-Typen und geben Entscheidern in Unternehmen Tipps, welcher Typ zu welcher Anforderung passt.

Wir ermöglichen Fördergelder.

blindwerk – neue medien unterstützt mit innovativen Ideen bei der Verwirklichung Ihrer Vorhaben im Bereich Digitalisierungsstrategie, Digitalisierte Geschäftsprozess, Digitale Markterschließung sowie bei Forschungsprojekten im Bereich des Industrial Internet of Things (IIoT).

Kostenloser Förderungscheck
Innovationsgutscheine
Go Digital
Digital Jetzt
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand
Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz
Bescheinigungsstelle Forschungszulage

Wann setzen Auftraggeber auf eine Full-Service-Agentur?

Vorteile: Wenn Unternehmen mit Full-Service-Agenturen arbeiten, möchten sie „alles aus einer Hand“ bekommen. Meist geht es um einen festen Ansprechpartner – und darum, dass dieser Partner sein Team kennt und entsprechend koordiniert. Die Mitarbeiter sind vor Ort und im Idealfall sofort verfügbar. Und natürlich verspricht „Full Service“, dass unzählige Bereiche und Disziplinen vollumfänglich abgedeckt werden.

Auftraggeber ziehen aber auch aus Sorge um die Projektsicherheit die Full-Service-Agentur einem Soloselbstständigen oder Freelancer vor. Denn was ist, wenn der Spezialist plötzlich krankheitsbedingt ausfällt oder aus sonstigen Gründen so unter Zeitdruck gerät, dass die planmäßige Fortführung des Projekts gefährdet ist? Oder wenn er gleich ganz abspringt? Die Agentur verspricht hier mehr Stabilität, da in solchen Fällen ein anderer qualifizierter Mitarbeiter das Projekt übernehmen kann.

Im Idealfall kann die Full-Service-Agentur tatsächlich einige Vorteile für sich beanspruchen. In der Praxis sind derart perfekte Bindungen jedoch nicht immer gegeben. Kommen wir somit zu den Nachteilen einer solchen Agentur.

Nachteile: Full-Service-Agenturen sind oft Generalisten, während komplexe oder anspruchsvolle Projekte besondere Spezialisten erfordern. Selbstverständlich gehen viele Full-Service-Agenturen verantwortungsbewusst mit ihren Anfragen um. Aber es gibt leider Anbieter, die dem Druck nach Auslastung aller Mitarbeiter nicht immer standhalten und auch Projekte annehmen, für die sie nicht ausreichend qualifiziert sind.

Und das kann fatale Folgen haben.

Ein Beispiel

Ein Web-Projekt soll mit dem Enterprise-Content-Management-System TYPO3 realisiert werden, und die Agentur setzt einen Mitarbeiter ein, der schon mal vor ein paar Jahren (!) etwas mit diesem System realisiert hat. In diesem Fall ist die Gefahr groß, dass im Ergebnis ein Projekt entsteht, welches überwiegend mit veralteten Methoden („deprecated methods“) umgesetzt wird. Die Website ist also bereits an dem Tag veraltet, an dem sie online geht – und ein nicht unerheblicher Teil des Budgets wurde somit verbrannt.

Zwischenfazit: Es gibt klassische Bereiche, in denen eine Full-Service-Agentur gut ist. Meist sind das eher Standardaufgaben, die sich mit einer breiten Aufstellung gut bewältigen lassen, wobei sich einige Full-Service-Agenturen in Teilbereichen auch deutlich spezialisiert haben. Steigt die Komplexität eines Projekts oder geht es um anspruchsvolle, komplizierte Lösungen, muss die Agentur vergleichsweise groß sein. Oder sie muss mit externen Spezialisten zusammenarbeiten. Kommen wir somit zur Spezialagentur.

„Auch wir bei blindwerk arbeiten selbstverständlich mit Full-Service-Agenturen zusammen. Denn für jede Aufgabenstellung bedarf es der richtigen Partner. Zu unseren Partnern gehören bfw tailormade, OMMAX Digital Solutions sowie S&P Lion. Hier zeigt sich übrigens, wie unterschiedlich die Spezialisierung auch in Anbetracht der Größe von Agenturen ausfallen kann.“

Jan Entzminger, Geschäftsführer blindwerk

Wann braucht es eine Spezialagentur?

Vorteile: Gegenüber „Full Service“ ist eine Spezialagentur als Dienstleister auf ein Monothema fokussiert. Sie wird in der Regel mit komplizierten Aufgabenstellungen betraut – eben mit Aufgaben, für die es einen Fachmann oder Spezialisten braucht. Bei steigender Größe der Agentur kann dieses Spezialgebiet durchaus an Komplexität gewinnen. Klar sollte sein, dass die Spezialagentur sich auf ihrem Gebiet sehr gut auskennt.

Nachteile: Jede Spezialagentur hat naturgemäß ihre Grenzen. Und da stellt sich die Frage, inwieweit sie über den eigenen Tellerrand schauen kann und erkennt, wann andere Spezialisten hinzugezogen werden müssen. Beispielsweise gibt es herausragende Programmierer, die am Ende tatsächlich nur programmieren können. Was völlig okay ist, darin liegt schließlich ihre Expertise. Vielfach muss Software aber auch während der Programmierung aus anderen Perspektiven betrachtet werden, um etwa die technische SEO (Suchmaschinenoptimierung) zu berücksichtigen. Doch nicht jede spezialisierte WordPress- oder TYPO3-Agentur ist in der Lage, die technischen Grundlagen für Suchmaschinen zu erfüllen.

Verantwortungsvolle Spezialagenturen kennen also ihre eigenen Grenzen und halten diese konsequent ein. Im Bedarfsfall schalten sie andere Spezialisten hinzu, um Projekte im Sinne ihrer Kunden sicher und auf der Höhe der Zeit ins Ziel zu bringen.

Zwischenfazit: Anspruchsvolle Aufgaben erfordern Spezialisten! Das gilt auch und gerade für Bereiche, in denen Fortbildung essenziell ist. Angesichts der rasanten Entwicklung in der Web-Entwicklung haben sich zunehmend Spezialisten herausgebildet: TYPO3-Agenturen, Agenturen mit Schwerpunkt auf Node.js oder Laravel, also Spezialagenturen für bestimmte Frameworks oder Umgebungen. Wer hier nicht am Ball bleibt, verliert zu schnell den Anschluss. Deshalb braucht es fähige Spezialisten, die eine andere, engere Ausrichtung haben als die bereits besprochenen Full-Service-Agenturen.

„blindwerk arbeitet mit vielen unterschiedlichen Spezialisten zusammen. Es würde den Rahmen sprengen, selbst wenn wir uns auf die wichtigsten langjährigen Partner beschränken würden. Zu den Frameworks & Technologien, die wir gemeinsam mit unseren Partnern abdecken, zählen u. a. TYPO3, Vue.js, Symfony, React, PWA, AngularJS und natürlich PHP.“

Nikola Zeinert, Projektmanagerin blindwerk

Passende Fallstudie direkt als Download

E-Mail eintragen und die neuste Case-Study der blindwerk – neue medien GmbH direkt als PDF-Download erhalten…

Jetzt Case Study laden!

Agentur für digitales Projektmanagement

Vorteile: Agenturen, die ihren Schwerpunkt im digitalen Projektmanagement haben, stellen Teams zur Bewältigung komplexer Projekte zusammen. Auftraggeber profitieren von einem festen Ansprechpartner, der den Überblick über das gesamte Projekt behält. Dank moderner Projektmanagement-Methoden entsteht so nach und nach ein eingespieltes Team.

Gleichzeitig steigt die Flexibilität, da Teammitglieder passend zu den Anforderungen von Unternehmen zusammengestellt werden können. Auf diese Weise können in einem Projekt ganz unterschiedliche Spezialisten eingesetzt werden, die sonst getrennt voneinander arbeiten würden. Fällt ein Teammitglied aus, kann es leicht ersetzt werden. Der Entwicklungsstand im Projekt wird sauber abgebildet, wozu gehört, dass Funktionen ständig beschrieben und getestet werden. Meist kommen neben Projektmamagementools wie Trello, Jira oder Asana sogenannte Gits zum Einsatz, in denen die verschiedenen Entwicklungsstände oder Versionen des Web-Projekts festgehalten werden.

Nachteile: Die Teammitglieder sind oft nicht an einem Ort! Spätestens seit Corona aber haben wir gelernt, dass sich physische Distanz leicht überbrücken lässt. Außerdem sind es Spezialisten in der Webentwicklung gewohnt, in virtuellen Teams zu arbeiten. Dank modernem Projektmanagement können die Fäden zusammengehalten werden. Physische Treffen lassen sich zudem mit einplanen. In sehr großen Projekten können auch Standorte mit physischer Präsenz geschaffen werden, wenn etwa ein Teil der Entwickler in Berlin ist, ein anderer Teil in Frankfurt oder Madrid.

Zwischenfazit: Komplexe Projekte brauchen Spezialisten, ein eingespieltes Team und vor allem ein modernes, funktionierendes Projektmanagement. Da Spezialisten naturgemäß nicht immer über den eigenen Tellerrand schauen können, bedarf es einer zielführenden Schnittstellenkommunikation. Kunden können auf einen festen Ansprechpartner vertrauen, der sie sicher durch das gesamte Projekt begleitet.

Das alles leistet blindwerk für Sie!

    Agile, Scrum, Kanban, User Stories – ganz gleich, wir richten uns nach Ihnen. Epic, Story oder Konzept – wir haben alles gesehen. Und alles gemacht. Ob für Web, Apps, E-Commerce oder Cloud-Portale sowie für schwierige Schnittstellen und Konfiguratoren. Wir übernehmen auch gerne als Generalunternehmer das Projektmanagement und die Durchführung Ihrer Digitalprojekte. Sozusagen „full service“.

Zusammenfassung: Welcher Agentur-Typ passt zu Ihnen?

Sicherlich sind klassische Full-Service-Agenturen zuletzt zunehmend unter Druck geraten. Und doch haben alle drei Agentur-Typen ihre Berechtigung. Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick, welcher Agentur-Typ wann am besten zu Ihrem Unternehmen passt:

  • Full-Service-Agentur: Wenn eher einfache bzw. Standardaufgaben fachübergreifend gelöst werden sollen, ist sie ideal.
  • Spezialagentur: Sie haben eine konkrete, anspruchsvolle Aufgabenstellung, für die Sie eine Lösung brauchen. Dann sind Sie hier richtig.
  • Agentur für digitales Projektmanagement: Sie haben ein komplexes Projekt, in dem verschiedene Fähigkeiten benötigt werden. Hier kommt es auf das Projektmanagement von unterschiedlichen Spezialisten an.
  • Spezialagenturen haben sich aus der Erkenntnis heraus gebildet, dass eine Agentur selten „alles“ abbilden kann. Für Full-Service-Agenturen wird die Luft damit deutlich dünner: Einige haben sich weiter spezialisiert, andere haben sich in ihrem Anspruch als Generalisten optimiert.

    blindwerk als Agentur für digitales Projektmanagement bringt Spezialisten zusammen, um Ihnen „Full Service“ mit einem festen Ansprechpartner zu garantieren.

    Diese Case-Studies von blindwerk sind vielleicht besonders interessant für Sie:

    Weitere Fallstudien finden Sie unten auf dieser Seite.

    Über den Autor

    blindwerk

    Jan Entzminger ist Gründer und Geschäftsführer der Südpfälzer blindwerk - neue medien GmbH. Seit über 20 Jahren arbeitet er professionell mit dem Medium Internet. Nach seiner Ausbildung zum Online-Entwickler arbeitete er zunächst in verschiedenen Agenturen im Bereich Projektleitung und Entwicklung. 2001 hat er sich mit seiner eigenen Digital-Agentur selbständig gemacht und berät über 200 sowohl mittelständische als auch große, international tätige Unternehmen in allen Fragen zur Realisierung komplexer Digitalprojekte.

    Fragen? Gerne direkt an die Geschäftsleitung:

    Jan Entzminger
    Jan Entzminger
    Geschäftsführer

    Unsere Markenerfahrung

    QuantumPolytan
    AskubalTouratech
    EnmechBremer & Leguil
    Fuchs LubritechMovilitas
    RotoVAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg
    WackWinkler
    Pregotesto
    EEG Energie- Einkaufs- und Service GmbHJohn Deere
    1&1SAK
    Uniklinikum WürzburgUnfallkasse des Bundes
    BG Klinik LudwigshafenKlinikum Itzehoe
    icw InterComponentWare AGiga Initiative Gesundheit und Arbeit
    DRK-Kliniken NordhessenArcus
    vdek Verband der ErsatzkassenUniversitätsklinikum des Saarlands
    Fitter youGlock Health
    GKV-SpitzenverbandBGHM Berufsgenossenschaft Holz und Metall
    BGN Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und GastgewerbeVR-Bank
    Nationale PräventionskonferenzUnfallversicherung Bund und Bahn
    Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.Alpen-Adria Universität
    Diakonie PfalzZEW Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
    FIZ KarlsruheTechnische Universität Kaiserslautern
    EGTRheinland-Pfalz
    FW Würzburg SchweinfurtZPID Psychologie Information
    VWA Verwaltungs- und Wirtschafts-AkademieStadtwerke Baden-Baden
    Universität Koblenz-LandauCECEBA
    KaramalzPARK
    TOM TAILORMASKADOR
    brand einsCallwey Verlag

    Sie haben Fragen zu Digital-Themen?

    Kontaktieren Sie uns
    Weitere Artikel zum Thema